LI „Digitales Lernen & Lehren im Sportunterricht“

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

du (ich hoffe, das kollegiale Du ist OK für dich?) hast dich zur Fortbildung „Digitales Lernen und Lehren im Sportunterricht“ angemeldet. Um die Fortbildung erfolgreich gestalten zu können, möchte ich dich bitten, die folgenden Hinweise zu beachten und einen kurzen Arbeitsauftrag zu bearbeiten.

Hinweis:

Arbeitsauftrag:

AA1: Schau dir das Video Aufwärmspiel als Vorbereitung auf die Fortbildung an.

AA2: Nenne drei Regeln, die zum Gelingen des Spiels notwendig sind (gerne auf ein Papier notieren und zur Veranstaltung mitbringen).

1.

2.

3.

AA3: Erweitere/ Verändere das Spiel um weitere drei Regeln unter Verwendung der unten aufgeführten Regeltypen. Berücksichtige dabei die dir bekannten methodischen Prinzipien „vom Leichten zum Schweren“, „vom Einfachen zum Komplexen“ & „vom Bekannten zum Unbekannten“.

Trage deine Erweiterungen/ Veränderungen hier ein: zumpad

Regeltypen (nach DIGEL):

  • Inventarregeln (Größe, Gewicht, Form und Elastizität der Spielgeräte, Schlaggeräte bzw. des Balles, Größe, Art und Anzahl der Spielziele)
  • Personalregeln (Spielerzahl, Mannschaftsgröße)
  • Raumregeln (Spielfeldgröße, Mittelgrenzen)
  • Zeitregeln (bestimmte oder unbestimmte Spieldauer)
  • Handlungsregeln in Bezug auf das Inventar (Art der Ballberührungen durch Einzelspieler und Anzahl der Ballberührungen in der Mannschaft)
  • Handlungsregeln in Bezug auf die Akteure (erlaubter und nicht erlaubter Körperkontakt)
  • Handlungsregeln in Bezug auf den Raum (Spieler außerhalb des Spielfelds, im Torkreis)
  • Handlungsregeln in Bezug auf die Zeit (Aufenthaltszeit in besonderen Räumen) sowie
  • Handlungsregeln in Bezug auf motorische Handlungen (Regelung der Spieltechnik, Ballkontaktzeit, Schrittregeln).

Solltest du Fragen oder Anmerkungen haben, trage diese doch auch bitte ins zumpad ein.

Herzliche Grüße

Thorsten Puderbach


Materialien/ Arbeitsblätter/ Sicherungen aus der Fortbildung findest du hier:

Arbeitsblätter:

AB 1 – Badminton Clear

AB 1 – Hochsprung -Phasierung

AB 2 – Hochsprung – Fussaufsatz

Rope Skipping Cards

Ein Erklärvideo zum Erstellen eines Etherpads, wie wir es zur Vorbereitung auf die Veranstaltung genutzt haben, findest du  hier bei ivi-education.de

Ein ausführliches Video zur Erstellung von QR-Codes findest hier. Nina Toller gibt in diesem Video auch viele Beispiele für die unterschiedlichsten Einsatz- und Verwendungsmöglichkeiten – lohnt sich!

Plakate:

SAMR im Sportunterricht

IMG_0704

4k im Sportunterricht- Möglichkeiten und Grenzen

IMG_0703

Actionbound am Beispiel einer Ausdauereinheit (Langzeitausdauer/ (extensive) Intervallmethode)

IMG_0702

Videoanalyse am Bsp. Badminton und HochsprungIMG_0701

Flipped Classroom Konzept: IMG_0700

QR-Code im Sportunterricht – Einsatzmöglichkeiten IMG_0699

Werbung